KI mit Strategie: Günstiger als die Alternative

Nach über zehn Jahren als Inhouse-Beraterin und Führungskraft habe ich zahlreiche Unternehmensberatungen erlebt mit Umsatzfokus. Die Folge: nachhaltige Wirkung blieb aus – und oft musste ich nachträglich aufräumen. Besonders im Bereich Künstliche Intelligenz zeigte sich in den letzten Jahren ein besorgniserregender Trend: viele Unternehmen wurden fehlberaten – mit erheblichen Konsequenzen für Budget, Prozesse und Mitarbeiterakzeptanz. Genau deshalb habe ich im Mai 2025 Lissner KI Consulting & Coaching gegründet. Mein Ansatz unterscheidet sich grundlegend von einer klassischen Technologieberatung. Während andere fragen: „Was ist technisch möglich?“, stelle ich die entscheidende Gegenfrage: „Wo zahlt sich KI tatsächlich aus – und ist Ihr Unternehmen bereit dafür?“ Der Schlüssel liegt nicht in Tools, sondern in einer fundierten Entscheidungsbasis: Ich identifiziere und priorisiere Prozesse nach ihrem strategischen Mehrwert – basierend auf Daten, Analysen und der Einbindung Ihrer Mitarbeitenden. So entsteht keine theoretische Lösung, sondern eine Reifegrad- und nutzenorientierte Roadmap, die sich auch umsetzen lässt. Klarheit vor Komplexität. Mensch vor Maschine. Wirkung vor Aktionismus.

Meine Expertisen

Transformationsbegleitung: Wandel wirksam machen – mit Klarheit, Beteiligung und Führung

Technologie kann nur wirken, wenn Menschen mitgenommen werden. In der Transformationsbegleitung schaffen wir strukturiert Akzeptanz, klären Rollen und stärken die Veränderungsfähigkeit – durch gezielte Einbindung der Mitarbeitenden (Voice of Employee) und klar ausgerichtete Kommunikation.

Kernbausteine:

– KI-Readiness-Workshops: Standortbestimmung mit ersten KI Berührungspunkten und Untersuchung eigner Prozesse

– Anonyme Online-Befragung: Unternehmensweite Standortbestimmung zu Einstellungen, Erwartungen und Wissensständen

– Rolle 2.0 Workshops: Mitarbeitende gestalten ihre zukünftige Arbeitsrolle in KI-gestützten Prozessen aktiv mit

– Kommunikationsstrategie: Entwicklung wirksamer interner Formate und Botschaften entlang der Veränderungsphasen

– Führungskräfte-Coaching: Stärkung der Rolle als Orientierungsgeber und aktive Begleiter des Wandels

Ziel: Ein tragfähiger Veränderungsprozess, der Haltung zeigt, Beteiligung ermöglicht und Transformation im Unternehmen verankert.

KI-Roadmap: Ihr strategischer Einstieg in die KI-Transformation

Bevor KI wirken kann, braucht es Klarheit. In der KI-Roadmap definieren wir gemeinsam Ziele, Probleme und relevante Prozesse – auf Basis Ihrer strategischen Unternehmensziele und Kennzahlen. Daraus entwickeln wir eine realistische, priorisierende Ausgangsstrategie.

Kerninhalte:

– Zieldefinition und Nutzenklärung entlang strategischer Vorgaben

– Prozessanalyse mit Value Stream Mapping / Makigami

– Bewertung von Digitalisierungs- und Datenreife

– Ableitung geeigneter Use Cases

– Visualisierte Roadmap mit konkreten Handlungsschritten

– Fördermittelprüfung

– Anbietersuche

Ziel: Eine fundierte, wirtschaftlich tragfähige und förderfähige Entscheidungsbasis – anbieterneutral und praxisnah.

KI-Projekt- & Fähigkeitscheck: Substanz statt Schnellschuss

Klassische IT-Beratung beantwortet oft die Frage: „Was ist technisch möglich?“ Ich stelle die entscheidendere: „Wo zahlt sich KI tatsächlich aus – und ist Ihr Unternehmen bereit dafür?“

Im KI-Projektcheck analysiere ich bestehende Ideen, Angebote und Projektvorschläge – auf Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Förderfähigkeit und Akzeptanz im Team. Ziel ist eine realistische Bewertung, bevor Ressourcen gebunden werden.

Der ergänzende KI-Fähigkeitscheck schafft die inhaltliche Basis: Wir bewerten strukturiert mittels Six Sigma Prozessstabilität, Datenqualität und Automatisierungspotenziale. Nicht losgelöst, sondern entlang Ihrer konkreten Unternehmensrealität.

Kerninhalte:

– Prüfung bestehender Projektideen auf Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit

– Bewertung der Prozess- und Datenreife für den sinnvollen KI-Einsatz

– Analyse der organisationalen Bereitschaft und Teamakzeptanz

– Einordnung in strategische Ziele und operative Realitäten

– Handlungsempfehlung: Go, überarbeiten oder stoppen – mit klarer Begründung

Ziel: Fundierte, neutrale Entscheidungsgrundlage – damit Sie in die richtigen Projekte investieren. Klarheit statt Tool-Hoffnung. Wirkung statt Aktionismus.

Meine Kanäle